Kreuzkuemmel
Kreuzkümmel
Beschreibung & Herkunft:
Der Kreuzkümmel, auch Kumin genannt, gehört zur Familie der Doldenblütler und ist auf der ganzen Welt verbreitet. Seine Heimat ist das östliche Mittelmeer und heute sind die Anbaugebiete Indien, Iran, Türkei, China, Südrussland, Pakistan oder auch Lateinamerika. Er gilt als das Älteste in Europa verwendetes Gewürz.
Kurkuma
Kurkuma
Beschreibung & Herkunft:
Kurkuma ist eine Knollenpflanze aus Südostasien und Nordaustralien, sie stammt aus der Familie der Ingwergewächse. Die Höhe kann bis zu 2,5 m betragen.
Er hat einen ähnlichen Duft wie Ingwer und schmeckt würzig, aber auch leicht bitter.
Oregano
Oregano
Oregano, auch „wilder Majoran“ genannt, gehört zur Familie der Lippenblütler und gilt als Gewürz- und Heilpflanze. Er ist eng mit dem Majoran verwandt und ähnelt ihm sehr in seinem feinen aromatischen Duft und Geschmack.
Kerbel
Kerbel
Kerbel (lat. Anthriscus) gehört zur Familie der Doldenblütler und ist eine bis zu 60 cm hohe weißblühende Pflanze. Die Blütezeit liegt zwischen Mai und Juni und reicht bei klimatisch günstigen Bedingungen bis in den Herbst hinein. Die hellgrünen Kerbelblätter erinnern geschmacklich an Anis und Petersilie und geben aufgrund ihrer zarten Art Salaten, Suppen und Gemüse einen frischen Geschmack. Besonders herzhaften Gerichten verleiht es eine besondere Note. Der Kerbel wird grundsätzlich nicht mitgegart, sondern erst am Ende des Garprozesses hinzugegeben, damit er seinen Geschmack und sein Aroma nicht verliert.
Basilikum
Basilikum
Aussehen/Pflanzenbeschreibung:
Basilikum wird auch Basilienkraut, Pfefferkraut, Josefskräutlein oder Hirnkraut genannt. Der Name Basilikum leitet sich aus dem Griechischen (basilikos = königlich) ab und bedeutet soviel wie königliche Heilpflanze. Darum wird Basilikum im deutschsprachigen Raum auch Königsbalsam oder Königskraut genannt.
Zur Gattung der Basilikumpflanzen, gehören mehr als 60 Arten. Die Basilikumgruppe selbst gehört zur Familie der sogenannten Lippenblütengewächse, deren Mitglieder, darunter einige Bäume, Sträucher und Lianen, sich oft durch einen hohen Anteil an ätherischen Ölen auszeichnen.
Die Blätter des Basilikums sind spitz-oval, glänzend und grün. Sie duften wunderbar würzig.
Im üblichen Sprachgebrauch ist mit „Basilikum“ meistens die Sorte Ocimum basilicum gemeint. Das Kraut wächst in warmen bis gemäßigten Klimazonen, wobei es üblicherweise Höhen zwischen 20 und 50 Zentimeter erreicht.
Piment
Piment
Aussehen:
Die Früchte sind erst grün und später werden sie zu rote Beeren. Die Beeren werden halbreif gesammelt und getrocknet, dadurch zeigen sie ihre samtbraune Farbe. Es sind 4 - 7 mm dicke Körner. Erstmalig trägt der Baum im 7. und 8. Jahr; nach 15 Jahren ist die Vollreife erlangt. Piment-Bäume können bis zu 100 Jahre alt werden. Verwendungs- und Handelsform: getrocknete unreife Samenkörner.
Sternanis
Sternanis
Sternanis (lat. Illicium verum), der vom immergrünen Sternanis-Baum geerntet wird, gehört zur Familie der Anis-Gewächse und ist in tropischen Regionen beheimatet.
Koriander
Koriander
Koriander - harmonische Würze für jede Küche
Koriander (lat. Coriandrum sativum) ist ein aus dem Mittelmeergebiet stammendes Doldengewächs, auch Krapfenkorn, Wanzendill oder Schwindelkraut genannt.
Estragon
Estragon
Charakteristika:
• Estragon gehört zur botanischen Familie der Korbblüte und ist eng mit dem Beifuß verwand.
• Die mehrjährige Pflanze erreicht im Normalfall eine Höhe von 60 Zentimetern bis zu 2 Metern.
• Ihre Blätter sind klein, dünn und vorne spitz zulaufend (ca. 6cm lang) mit kleinen, unscheinbaren gelbgrünen Blüten.
• Man unterscheidet zwei Sorten von Estragon: